Liebenzeller_Mission_Logo

Christliche Lehrerausbildung

Projekt

Kurzbeschreibung

Die Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL) bildet derzeit 323 Studierende in vier B.A.-Studiengängen und zwei Masterstudiengängen für den pastoralen, sozialarbeiterischen und gemeindediakonischen Dienst im In- und Ausland aus. Ihre Unterstützung hilft uns, einen einzigartigen, christlichen Studiengang aufzubauen, um Lehrerinnen und Lehrer mit einem starken theologischen Fundament und pädagogischer Expertise auszubilden. Dadurch können wir einen dringend benötigten Beitrag zur Lehrerausbildung leisten. Dieser dient nicht nur christlichen Werten, sondern bietet auch eine Antwort auf den zunehmenden Lehrermangel und die Säkularisierung des Bildungswesens durch eine Investition in die Ausbildung künftiger Lehrerinnen und Lehrer an Bekenntnisschulen in freier Trägerschaft.

Finanzierungsfortschritt

 0/960000 €
Ziel: 960.000 €
25,33%
Bildung & Wissenschaft
Deutschland
Projektzeitraum
12/24
– 10/25

Problem

Deutschland hat einen dramatischen Lehrermangel. Bis zum Jahr 2035 könnte dieser bis zu 177.000 fehlende Lehrerinnen und Lehrer umfassen. Gleichzeitig erleben Schulen in Deutschland eine drastische Herausforderung durch eine zunehmende Anzahl von Schülerinnen und Schüler, die eine individuellere Begleitung und Lernatmosphäre bedürfen. Die jüngsten PISA-Studien belegen:
Wo Schulen Freiheit bekommen, gelingt das Lernen – an freien christlichen Schulen ist das schon lange so.
Privaten Hochschulen war es bisher nicht möglich, sich in der Lehrerausbildung zu engagieren. Durch eine Neuregelung des Kultusministeriums des Landes Baden-Württemberg im Jahr 2023 zur Nachqualifizierungen von Lehrkräften an Schulen in freier Trägerschaft, hat sich nun diese neue Möglichkeit ergeben.

Ansatz

In Kooperation mit dem Verband evangelischer Bekenntnisschulen (VEBS) haben wir einen Bachelorstudiengang entwickelt: „Theologie/Deutsch mit Anteilen von Deutsch als Zweitsprache“. Dieser Studiengang kombiniert Theologie mit verschiedenen Sozial- und Humanwissenschaften sowie Pädagogik. Zudem umfasst der Studiengang noch eine Vielzahl von Modulen im Bereich (Religions-) Pädagogik, Psychologie oder Interkulturalität. Dadurch erwerben Studierende sowohl eine theologische Kompetenz als auch über das Fach Deutsch die Möglichkeit, mit bestandener Prüfung als Lehrerin oder Lehrer im Grundschuldbereich oder der Sekundarstufe I in einer Schule in freier Trägerschaft in den Schuldienst zu gehen. Darüber hinaus ist eine Tätigkeit im Bereich der Integration von Geflüchteten oder an anderen Bildungseinrichtungen im In- und Ausland möglich. Darüber hinaus qualifiziert dieser Studiengang in Baden-Württemberg möglicherweise sogar zum Direkteinstieg in allgemeinbildende Grundschulen des staatlichen Schulwesens (Grundlegende Informationen zum Direkteinstieg Grundschule), wenn die umfangreichen Anteile von Ev. Theologie/Religionspädagogik in diesem Studiengang als Zweitfach anerkannt werden.

Ergebnis

Ihre Spende trägt dazu bei, dass dieser Studiengang realisiert wird und eine qualifizierte, christliche Lehrerausbildung Wirklichkeit wird. Dies schafft nicht nur eine zukunftsorientierte Ausbildung für Lehrerinnen und Lehrer, sondern bildet auch eine Antwort auf den Lehrermangel in Deutschland. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, die notwendige Infrastruktur aufzubauen und die ersten Jahre der Ausbildung zu finanzieren, bis sich der Studiengang selbst tragen kann. Der Studiengang wurde dem Kultusministerium des Landes Baden-Württemberg zur Prüfung vorgelegt und hat bereits eine grundsätzliche Zustimmung bekommen.

Bild Volker Gäckle - Dominik Görner
Ansprechpartner
Prof. Dr. Volker Gäckle
Rektor
07052-17 7298
Vielen Dank für Ihr Engagement!
A
Sie haben bereits einen Giving Fund?
1. Loggen Sie sich ein
2. Wählen Sie unter dem Menüpunkt Zuwendung die gewünschte Organisation, das Projekt oder das Portfolio aus und veranlassen Sie die Spende
B
Sie haben noch keinen Giving Fund?
Jetzt kostenfrei Ihren eigenen Giving Fund eröffnen und Gutes tun
Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter: giving-fund@sinngeber.eu