Die blu:boks Kinder- und Jugendbildung gGmbH ist ein gemeinnütziger Bildungsträger mit Hauptsitz in Berlin. Sie betreibt Einrichtungen in Berlin-Lichtenberg, im Brandenburgischen Landkreis Oder-Spree neu ab 2025 in Hannover.
Die Arbeit der blu:boks zeichnet sich durch einen herz- und wertebasierten, pädagogisch-professionellen und liebevoll-achtsamen Umgang mit den Kindern und Jugendlichen und deren Familien aus.
Das dreiphasige Bildungskonzept der blu:boks begleitet Kinder und Jugendliche vom ersten Lebensjahr bis zur Volljährigkeit.
Unglaublich, aber wahr: Allein im Heimatbezirk der blu:boks, Berlin-Lichtenberg leben 13.000 Kinder und Jugendliche in Armut. Auch in Brandenburg sind die Zahlen alarmierend.
Das Anliegen der Selbstwertmanufaktur blu:boks ist es, soziale, emotionale und künstlerische Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen zu finden, zu würdigen und weiter zu entwickeln.
Ziel ist es, die Selbstwirksamkeit und den Selbstwert der jungen Menschen nachhaltig zu stärken, und sie auf diese Weise zu befähigen, aktive Mitgestalter:innen der Gesellschaft zu werden.
Kinder und Jugendliche, die in Armut aufwachsen müssen, leiden unter:
– Bildungsungerechtigkeit
– gesundheitlicher, materieller und finanzieller Unterversorgung
– fehlendem Selbstwert und schwachem Selbstbewusstsein
– gesundheitlichen Problemen und fehlender Selbstfürsorge
– negativer Einstellung zum Leben
– psychischer Instabilität und fehlender Lebensfreude
Wir lösen Probleme:
Wir stärken nachhaltig den Selbstwert und die Selbstwirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen. Wir beraten Kinder & Jugendliche und deren Familien.
Wir machen fehlerfreundliches und wertschätzendes Miteinander erlebbar.
Wir ermöglichen und fördern interkulturellen Austausch und nachbarschaftlichen Zusammenhalt. Wir sind für die Menschen da - mitten in Berlin und mitten in Brandenburg.
Mit unserem dreiphasigen und aufeinander aufbauenden Bildungssystem KITA, 0 bis 6 Jahre KIDS, 6 bis12 Jahre JUGEND, 13 bis 18 Jahre suchen, finden und würdigen wir soziale und emotionale Kompetenzen, um so die Selbstwirksamkeit und den Selbstwert der Kinder und Jugendlichen nachhaltig zu stärken. Wir begleiten sie vom ersten Lebensjahr bis zur Volljährigkeit.
In der ersten Phase unseres dreistufigen Bildungskonzeptes entdecken und entwickeln Kinder zwischen 0 und 6 Jahren in der KITA ihre emotionalen Kompetenzen, lernen sich in einer wertschätzenden und beziehungsfördernden Umgebung selbst kennen und erleben erste Schritte in die Selbstwirksamkeit.
In der zweiten Phase besuchen Kinder zwischen 6 und 12 Jahren kreativ-künstlerische Workshops in unserem KIDS Bereich und stärken dort ihre sozialen Kompetenzen durch den wertschätzenden und respektvollen Umgang mit anderen. Neben der ästhetischen Bildung liegt in dieser Phase der Schwerpunkt auf der Herzensbildung. Fürsorge und Zuneigung, Anerkennung und Respekt, Hingabe und Vertrauen als Kompass für das eigene Verhalten anzunehmen.
In der dritten Phase besuchen Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren unseren JUGEND Bereich, um dort weiterhin Workshops zu besuchen, erweitert um viele individuelle Möglichkeiten, sich in der blu:boks, aber auch gesellschaftlich einzubringen. In dieser Phase geht es neben der Frage um die Berufung (oder den Beruf) vielmehr um die Frage nach dem Platz, den die Jugendlichen in der Gesellschaft, in ihrem Leben oder der Familie einnehmen wollen.
Die blu:boks biete den Jugendlichen den Raum und die Begleitung für die Suche nach der Sinnhaftigkeit im eigenen Tun, den eigenen Wünschen und Zielen. In der blu:boks bieten wir den Kindern und Jugendlichen mittels ästhetischer Bildung einen äußeren Raum für eine innere Heimat, die in Sicherheit und Gemeinschaft erkundet und ganzheitlich angenommen werden kann. In der Beschäftigung mit Kunst und Kultur, Gesang und Tanz, medialen und bildenden Künsten, Theater oder Performance fördern und formen wir soziale, emotionale und künstlerische Kompetenzen.
Wir machen Kinder stark. JEDEN TAG! Das dreiphasige Bildungskonzept der blu:boks begleitet Kinder und Jugendliche vom ersten Lebensjahr bis zur Volljährigkeit und die Werte der blu:boks: RESPEKT, ANERKENNUNG, WERTSCHÄTZUNG, PROFESSIONALITÄT, BEGLEITUNG und HERAUSFORDERUNG